Der Tennisclub "TC Rotehorn Magdeburg e.V." wurde 1992 aus den Tennissparten HSG Medizin Magdeburg und ESV Lokomotive Magdeburg gegründet. Die Voraussetzung hierzu waren die jahrelangen freundschaftlichen Beziehungen sowie die aus wirtschaftlichen Gründen naheliegende Zusammenführung der bislang getrennt genutzten Platzanlagen im Rotehornpark von Magdeburg.
Der Tennisclub "TC Rotehorn Magdeburg e.V." wurde 1992 aus den Tennissparten HSG Medizin Magdeburg und ESV Lokomotive Magdeburg gegründet. Die Voraussetzung hierzu waren die jahrelangen freundschaftlichen Beziehungen sowie die aus wirtschaftlichen Gründen naheliegende Zusammenführung der bislang getrennt genutzten Platzanlagen im Rotehornpark von Magdeburg.
Die Tennisanlage liegt auf einer Insel zwischen zwei Elbarmen in einer landschaftlich sehr schönen Lage. Innerhalb kurzer Zeit wurden noch zwei Tennisplätze gebaut, so dass heute sechs Plätze zur Verfügung stehen. Inzwischen wurde zusätzlich ein Mehrzwecktrainingsplatz mit moderner Schlagwand errichtet. Im Jahr 1997 wurde das neue Clubhaus mit großen, teilweise überdachten Terrassenflächen gebaut. Es folgte die Modernisierung der Umkleide-, Dusch- und Sanitärräume sowie die Überholung der Außenanlagen.
Nach Fertigstellung der Neuanlagen und Modernisierungen der Tennisanlage führte die eingangs erwähnte Lage zwischen zwei Elbarmen leider im Sommer 2002 durch das Jahrhunderthochwasser zu verheerenden Folgen. Zu diesem für uns gravierenden Ereignis unserer Vereinsgeschichte sind in dem Webseitenbereich Jahrhunderthochwasser entsprechende Eindrücke vermittelt. Die Schäden des Hochwassers wurden mit Hilfe von Zuwendungen und Spenden, vor allem durch den Einsatz der Mitglieder, bis Ende 2004 beseitigt.
Leider wurde die Beseitigung der Schäden in der Folgezeit durch erneute Hochwasser im Januar 2003, im April 2006 sowie im Januar 2011 zunichte gemacht. Inzwischen akzeptieren wir die Auswirkungen der naturbedingten Hochwasserereignisse und hoffen, durch Verbesserung der Abwehrmaßnahmen in der Lage zu sein mit den Folgen fertig zu werden.
Die Mitgliederzahl pendelt sich seit Jahren auf ca. 200 Sportlerinnen und Sportler ein.
Trainiert wird zu festgelegten Zeiten auf zugeordneten Plätzen. Täglich stehen in den Haupttrainingszeiten der Mannschaften (ab 17:00 Uhr) mindestens ein bis zwei Plätze für den freien Spielbetrieb bereit.
Für den Kinder- und Jugendbereich sowie bei Bedarf für Erwachsene stehen ausgebildete Trainer zur Verfügung. Hierbei bemühen wir uns, besonders für den Kinder- und Jugendbereich ein abwechslungsreiches Sport- und Vereinsleben zu gestalten und begrüßen jeden Zuwachs. Zur Einbindung der Eltern unseres Tennisnachwuchses in unser sportliches und geselliges Vereinsleben haben wir den "Tenniseinsteigern" unter ihnen für eine Saison Gelegenheit gegeben, befristet die Tennisplätze kostenlos zum "Schnuppern" zu nutzen.
Jährlich erscheint eine Clubzeitung, der "Netzroller". Hierin werden die Höhepunkte des sportlichen und geselligen Vereinslebens festgehalten. Alte und neue Freundschaften mit anderen Tennisvereinen führen jährlich zu Wettkämpfen mit anschließendem geselligem Beisammensein.
Oberste Priorität hat für uns die Schaffung bzw. Aufrechterhaltung eines harmonischen Vereinslebens. Gleichgesinnte Interessenten sind uns herzlich willkommen.
Wolfgang Gebhardt,
1. Vorsitzender
Die Tennisanlage liegt auf einer Insel zwischen zwei Elbarmen in einer landschaftlich sehr schönen Lage. Innerhalb kurzer Zeit wurden noch zwei Tennisplätze gebaut, so dass heute sechs Plätze zur Verfügung stehen. Inzwischen wurde zusätzlich ein Mehrzwecktrainingsplatz mit moderner Schlagwand errichtet. Im Jahr 1997 wurde das neue Clubhaus mit großen, teilweise überdachten Terrassenflächen gebaut. Es folgte die Modernisierung der Umkleide-, Dusch- und Sanitärräume sowie die Überholung der Außenanlagen.
Nach Fertigstellung der Neuanlagen und Modernisierungen der Tennisanlage führte die eingangs erwähnte Lage zwischen zwei Elbarmen leider im Sommer 2002 durch das Jahrhunderthochwasser zu verheerenden Folgen. Zu diesem für uns gravierenden Ereignis unserer Vereinsgeschichte sind in dem Webseitenbereich Jahrhunderthochwasser entsprechende Eindrücke vermittelt. Die Schäden des Hochwassers wurden mit Hilfe von Zuwendungen und Spenden, vor allem durch den Einsatz der Mitglieder, bis Ende 2004 beseitigt.
Leider wurde die Beseitigung der Schäden in der Folgezeit durch erneute Hochwasser im Januar 2003, im April 2006 sowie im Januar 2011 zunichte gemacht. Inzwischen akzeptieren wir die Auswirkungen der naturbedingten Hochwasserereignisse und hoffen, durch Verbesserung der Abwehrmaßnahmen in der Lage zu sein mit den Folgen fertig zu werden.
Die Mitgliederzahl pendelt sich seit Jahren auf ca. 200 Sportlerinnen und Sportler ein.
Trainiert wird zu festgelegten Zeiten auf zugeordneten Plätzen. Täglich stehen in den Haupttrainingszeiten der Mannschaften (ab 17:00 Uhr) mindestens ein bis zwei Plätze für den freien Spielbetrieb bereit.
Für den Kinder- und Jugendbereich sowie bei Bedarf für Erwachsene stehen ausgebildete Trainer zur Verfügung. Hierbei bemühen wir uns, besonders für den Kinder- und Jugendbereich ein abwechslungsreiches Sport- und Vereinsleben zu gestalten und begrüßen jeden Zuwachs. Zur Einbindung der Eltern unseres Tennisnachwuchses in unser sportliches und geselliges Vereinsleben haben wir den "Tenniseinsteigern" unter ihnen für eine Saison Gelegenheit gegeben, befristet die Tennisplätze kostenlos zum "Schnuppern" zu nutzen.
Jährlich erscheint eine Clubzeitung, der "Netzroller". Hierin werden die Höhepunkte des sportlichen und geselligen Vereinslebens festgehalten. Alte und neue Freundschaften mit anderen Tennisvereinen führen jährlich zu Wettkämpfen mit anschließendem geselligem Beisammensein.
Oberste Priorität hat für uns die Schaffung bzw. Aufrechterhaltung eines harmonischen Vereinslebens. Gleichgesinnte Interessenten sind uns herzlich willkommen.
Wolfgang Gebhardt,
1. Vorsitzender
VEREINSMEISTERSCHAFTEN 2019
Am 14. und 15. September fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren
statt.
Bei bestem Spätsommer- und damit optimalem Tenniswetter kämpften sechs Damen und zehn Herren um den Titel. Die Organisation und Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Mario Kamprad, der nicht nur die Spielansetzungen und den gesamten Ablauf managte, sondern am Grill auch noch für das leibliche wohl der Spieler sorgte.
Während die Herren in zwei Gruppen aufgeteilt wurden und die jeweiligen Gruppensieger das Endspiel austrugen, wurde bei den Damen „jede gegen jede“ und jeweils ein langer Satz gespielt. Am Ende des Wochenendes standen die Platzierungen bei den Damen und Herren wie folgt fest: Bei den Damen gewann Barbara Schöndube vor Carola Kolouschek und Oda Ehrhardt. Bei den Herren setzte sich im Finale Holger Skeide gegen Ingo Wilkerling durch. Die jeweiligen Gruppenzweiten spielten kein „kleines“ Finale mehr, sodass Olaf Dehmel und Olaf Kleinschmidt gemeinsam den dritten Platz belegten.
Nicht unerwähnt bleiben darf außerdem, dass Harald Siebert Vereinsmeister Ü60 wurde. Allen erfolgreichen Teilnehmern sei hiermit herzlich gratuliert!
Insgesamt war die Veranstaltung in sportlicher wie geselliger Hinsicht ein voller Erfolg und hätte ein größeres Teilnehmerfeld verdient gehabt.
Zum Abschluss soll daher an dieser Stelle noch der Aufruf an alle Tennisbegeisterten stehen, für das nächste Jahr frühzeitig auf unsere Terminplanung zu schauen und Kollisionen mit weniger wichtigen Aktivitäten, wie Urlaub etc., von vorneherein zu vermeiden.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Carola, Barbara und Oda (v.l.n.r.)
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Holger und Ingo

